Bio-Fleisch von regionalen Höfen
Qualitätsfleisch aus artgerechter und umweltschonender Haltung
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind bei Bio-Fleisch die beiden beherrschenden Themen in den letzten Jahren. Jeder kann seinen Teil zu einer besseren Welt beitragen und bereits kleine Veränderungen entfalten am Ende eine große Wirkung.
Es geht bereits bei der Ernährung los. Immer mehr Menschen verzichten auf die billigen Fleisch- und Wurstprodukte vom Discounter. Die Tiere werden hier zum großen Teil unter schlechten Bedingungen gehalten und auch die Qualität des Fleisches ist aufgrund der verabreichten Nahrung oftmals minderwertig. Warum nicht etwas mehr investieren und Fleisch und Wurst tatsächlich wieder als Genussmittel konsumieren?
Bio-Fleisch von regionalen Höfen aus dem Landkreis Harburg rund um Hamburg lässt sich nicht mit den Produkten vom günstigen Discounter vergleichen. Es schmeckt nicht nur in der Realität besser, es schmeckt auch deshalb besser, weil die Tiere artgerecht gehalten, ernährt und unter schonenden Bedingungen geschlachtet werden. Ein gutes Leben darf für die Tiere kein Privileg mehr sein.
Artgerechte Haltung und Schutz für die Umwelt
Eine artgerechte Haltung verbessert nicht nur die Lebensbedingungen der Tiere, sie ist auch gut für das Klima. Die Tiere haben auf einem Bio-Bauernhof viel Platz und dürfen nach draußen.
Alles ist ganz natürlich und das spiegelt sich auch in der Qualität des Fleisches wider. So enthalten Bio-Fleisch und Bio-Wurst viel weniger Schadstoffe und Rückstände, als die Produkte vom Discounter bzw. aus nicht biologischer Haltung.
Selbst das Tierfutter stammt zum Großteil aus ökologischer Produktion. Hier sind keine künstlichen Dünger, Gentechnik oder Pestizide zu finden. Auch eine Behandlung mit Antibiotika zur Vorbeugung von Krankheiten ist auf dem Bio-Bauernhof verboten. Sollte ein Tier tatsächlich einmal erkranken, dann wird es mit homöopathischen und pflanzlichen Medikamenten behandelt. Unmittelbar nach der Behandlung darf das Tier auch nicht geschlachtet werden. Die Erzeuger von Bio-Fleisch warten hier im Vergleich zur industriellen Schlachtung die doppelte Genesungszeit ab.